Kommentare deaktiviert für Bremen besichtigen

Bremen besichtigen

Mrs. L und ich sind ja gro­ße Fans von Städ­te­tou­ren. In der letz­ten Woche ging es nach Bre­men – und welch‘ Zufall – es war auch noch gera­de Weih­nachts­markt. Das allei­ne war schon mäch­tig impo­sant, denn die Stadt schien von Beleuch­tungs­zu­rück­hal­tung wenig zu hal­ten. Ich…
Kommentare deaktiviert für Frühmorgens im November

Frühmorgens im November

Kommentare deaktiviert für Umzug zu Mastodon

Umzug zu Mastodon

Ist es wich­tig bei Twit­ter, Insta­gram und Co zu sein? Nein ist es nicht, aber manch­mal ganz wit­zig. Mal davon abge­se­hen, dass uns daten­schutz­tech­nisch auf den Sozia­len Netz­wer­ken die Hosen aus­ge­zo­gen wer­den, erstreckt sich aller­ding der der Mehr­wert ansons­ten doch eher auf eine Hand­voll lesens­wer­ter…
Kommentare deaktiviert für November

November

Kirmeszeit

Seit Jah­ren sind Mrs. L und ich schon nicht mehr auf einer Kir­mes gewe­sen, bis ges­tern. Mrs. L bestand auf einem Besuch der Lipp­städ­ter Herbst­kir­mes. Vor­sorg­lich wies ich Mrs. L dar­auf hin, dass die Bewe­gun­gen hydrau­lik­be­trie­be­ner Kir­mes­ma­schi­nen und eine begin­nen­de Auf­lö­sung struk­tu­rel­ler, ehe­dem geord­ne­ter Struk­tu­ren…
Kommentare deaktiviert für Die Deindustrialisierung der Bundesrepublik

Die Deindustrialisierung der Bundesrepublik

„Wenn ein Kolo­ni­al­wa­ren­händ­ler in sei­nem klei­nen Laden so vie­le Dumm­hei­ten und Feh­ler mach­te wie die Staats­män­ner und Gene­rä­le in ihren gro­ßen Län­dern, wäre er in spä­tes­tens vier Wochen bank­rott.“ [Erich Kästner] Der Wäh­ler ist lei­der ein ver­gess­li­ches Wesen und das weiß bei­spiels­wei­se der Oppo­si­ti­ons­füh­rer der…
Kommentare deaktiviert für Herbst

Herbst

Kommentare deaktiviert für Wohnung kalt — Fabrikhallen leer?

Wohnung kalt — Fabrikhallen leer?

„Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde.“ Hohe Ener­gie­kos­ten – ers­te Unter­neh­men stel­len…
Kommentare deaktiviert für Krieg ist immer ein politischer Akt

Krieg ist immer ein politischer Akt

Na das hat ja nicht lan­ge gedau­ert. Ich war wirk­lich gespannt, wer sich wohl als ers­tes aus der Deckung wagt und den Ein­satz von Boden­trup­pen für die Unter­stüt­zung des Kriegs in der Ukrai­ne for­dert. Aus­ge­rech­net die TAZ ver­öf­fent­lich­te einen Kom­men­tar des Publi­zis­ten Udo Knapp, der…

Tour de Ruhr

Wie­so in die Fer­ne schwei­fen, wenn das Gute vor der Haus­tür liegt. Urlaub im Ruhr­ge­biet, vor ein paar Jah­ren noch wäre das eher als Witz denn als ernst­ge­mein­te Alter­na­ti­ve durch­ge­gan­gen. Heu­te aller­dings lädt die Ruhr an den Ufern zum Ver­wei­len ein. Der Bal­de­ney­see als der…
Kommentare deaktiviert für Wahr und Unwahr

Wahr und Unwahr

Wahr ist, dass durch die restrik­ti­ven Maß­nah­men gegen Russ­land im Bereich Ener­gie­ver­sor­gung, die Gefahr einer weit­ge­hen­den Deindus­tria­li­sie­rung der BRD denk­bar ist. Unwahr ist, dass die Ame­ri­ka­ner bereits den Deut­schen ange­bo­ten haben, Arbeits­plät­ze durch die ver­mehr­te Auf­stel­lung von McDonald‘s Buden zu schaffen. Unwahr ist eben­falls die Begrün­dung,…
Kommentare deaktiviert für Ferienbeginn

Ferienbeginn

Feri­en­be­ginn, Zeug­nis­se. Das jüngs­te Netz­kind hat sich seit­dem nicht bli­cken las­sen. Viel­leicht ist das Zeug­nis so schlecht, viel­leicht braucht sie aber auch mal eine Pau­se von mir.  Anruf bei der Groß­mutter des jüngs­ten Netz­kin­des, ich will wis­sen, wie das Zeug­nis so aus­ge­fal­len ist.  Durch­weg gut, über­ra­schen­der Wei­se…
Kommentare deaktiviert für Schützenfest

Schützenfest

Die Schüt­zen­fest­sai­son im Sau­er­land hat begon­nen. Wer nun so gar nichts damit zu tun hat, dem sei gesagt: Schüt­zen­fest ist, wenn das gan­ze Dorf sich der­ma­ßen besäuft, dass sich spä­ter nie­mand an Ein­zel­hei­ten erin­nern kann. Ohne Rück­sicht auf die Pro­mil­le­wer­te wird drei Tage lang so…

Vom Einkaufen

Bis­her hat­te ich gedacht, dass Rent­ner kei­ne Zeit haben – zumin­dest ist das ja so ein geflü­gel­ter Begriff. Das stimmt offen­bar nicht für ein­kau­fen­de Rent­ner. Die älte­re Dame vor mir im Ein­kaufs­la­den an der Kas­se jeden­falls, schien es nicht beson­ders eilig zu haben. Die Frau…

Wahr und Unwahr

Wahr ist, dass der dem im zwei­ten Welt­krieg für die Ermor­dung etli­cher Dis­si­den­ten ver­ant­wort­li­che Ste­pan Ban­de­ra zuge­neig­te „Reprä­sen­tant eines ernst zu neh­men­den Staa­tes ersicht­lich unge­eig­ne­ter Moralpöbler“¹, Andrij Mel­nyk, den ver­stor­be­nen Faschis­ten Ban­de­ra im Jahr 2015 mit Blu­men am Grab ehr­te. Unwahr ist, dass ab sofort…
Kommentare deaktiviert für Krieg als Mittel der Politik

Krieg als Mittel der Politik

Der deut­sche Phi­lo­soph Hegel sah im Krieg etwas Rei­ni­gen­des, dass die »Staa­ten vor der Fäul­nis bewahrt, in wel­che sie eine dau­ern­de Ruhe oder gar ein ewi­ger Frie­den ver­set­zen wür­de.« Vor Beginn des 1. Welt­krie­ges sahen auch eini­ge Intel­lek­tu­el­le den Kriegs­ein­tritt posi­tiv. »Anton Wild­gans, Georg Heym,…

Ukraine — Krieg ohne Ende?

So wie jeder ein­zel­ne Mensch das Recht auf Selbst­ver­tei­di­gung hat, so ist die­ses Recht in Arti­kel 51 der UN-Char­ta eben­falls für Staa­ten gere­gelt. Es stellt die Aus­nah­me vom Gewalt­ver­bot dar und regelt das natur­ge­ge­be­ne Recht im Fall eines bewaff­ne­ten Angriffs auf gewalt­sa­me Wehrhaftigkeit.  Selbst­ver­ständ­lich sind…
Kommentare deaktiviert für Winter im April

Winter im April

HDR
Der Win­ter kämpft noch mit dem Früh­ling. Der­zeit gewinnt er im Sau­er­land. Schön ist’s trotzdem. 

Diskriminierungssensibler Formulieren

Nach­dem das gen­dern das gene­ri­sche Mas­ku­li­num, also die geschlechts­neu­tra­le Per­so­nen – oder Berufs­be­zeich­nung abge­löst hat und vie­le Mitbürger*innen bereits in der Anwen­dung des Gen­der­stern­chens geübt sind, gibt es nun­mehr Kri­tik von der Grup­pie­rung Dop­pel­nen­nung vor Gen­der­stern­chen e.V. Die Kri­tik ent­zün­det sich am Feh­len der Anspra­che…