November

Auch Anfang Novem­ber gib’s noch eini­ge schö­ne Tage, ins­be­son­de­re am spä­ten Nach­mit­tag ist das Licht der Son­ne zum foto­gra­fie­ren ideal. 

Quo vadis BRD?

Bei den Land­tags­wah­len in Hes­sen und Bay­ern am ver­gan­ge­nen Sonn­tag hat die rechts­po­pu­lis­ti­sche und in Tei­len rechts­extre­me AFD beacht­li­che Erfol­ge erzielt. Alle Erklä­rungs­ver­su­che für die offen­sicht­li­che Wähl­bar­keit einer Par­tei, die dem Natio­nal­so­zia­lis­mus zumin­dest nahe­steht, ver­lau­fen ins Lee­re. Reflex­ar­tig war bei den Öffent­lich Recht­li­chen zu hören,…
Kommentare deaktiviert für Der Maueröffner

Der Maueröffner

33 Jah­re deut­sche Ein­heit, ist da inzwi­schen zusam­men­ge­wach­sen, was zusammengehört?  Wohl eher nicht. Die Löh­ne und Gehäl­ter in Osten sind immer noch unter denen in den west­li­chen Län­dern. Die 35-Stun­den-Woche in der Metall­in­dus­trie ist noch immer nicht flä­chen­de­ckend ein­ge­führt, die Anglei­chung des Ren­ten­werts erst vor…
Kommentare deaktiviert für 30. internationale Montgolfiade

30. internationale Montgolfiade

Nach drei Jah­ren des Coro­na beding­ten Aus­falls sind zum 30. Jubi­lä­um der Mont­gol­fia­de hier im Sau­er­land, genau­er in War­stein, bei gutem Wet­ter die Bal­lo­ne und eini­ge Son­der­for­men wie­der gestar­tet. Wir haben hier meis­tens Glück, da die Strö­mung min­des­tens ein-zwei­mal in den 10 Tagen so güns­tig…
Kommentare deaktiviert für Bremen besichtigen

Bremen besichtigen

Mrs. L und ich sind ja gro­ße Fans von Städ­te­tou­ren. In der letz­ten Woche ging es nach Bre­men – und welch‘ Zufall – es war auch noch gera­de Weih­nachts­markt. Das allei­ne war schon mäch­tig impo­sant, denn die Stadt schien von Beleuch­tungs­zu­rück­hal­tung wenig zu hal­ten. Ich…
Kommentare deaktiviert für Die Deindustrialisierung der Bundesrepublik

Die Deindustrialisierung der Bundesrepublik

„Wenn ein Kolo­ni­al­wa­ren­händ­ler in sei­nem klei­nen Laden so vie­le Dumm­hei­ten und Feh­ler mach­te wie die Staats­män­ner und Gene­rä­le in ihren gro­ßen Län­dern, wäre er in spä­tes­tens vier Wochen bank­rott.“ [Erich Kästner] Der Wäh­ler ist lei­der ein ver­gess­li­ches Wesen und das weiß bei­spiels­wei­se der Oppo­si­ti­ons­füh­rer der…
Kommentare deaktiviert für Krieg ist immer ein politischer Akt

Krieg ist immer ein politischer Akt

Na das hat ja nicht lan­ge gedau­ert. Ich war wirk­lich gespannt, wer sich wohl als ers­tes aus der Deckung wagt und den Ein­satz von Boden­trup­pen für die Unter­stüt­zung des Kriegs in der Ukrai­ne for­dert. Aus­ge­rech­net die TAZ ver­öf­fent­lich­te einen Kom­men­tar des Publi­zis­ten Udo Knapp, der…

Tour de Ruhr

Wie­so in die Fer­ne schwei­fen, wenn das Gute vor der Haus­tür liegt. Urlaub im Ruhr­ge­biet, vor ein paar Jah­ren noch wäre das eher als Witz denn als ernst­ge­mein­te Alter­na­ti­ve durch­ge­gan­gen. Heu­te aller­dings lädt die Ruhr an den Ufern zum Ver­wei­len ein. Der Bal­de­ney­see als der…
Kommentare deaktiviert für Krieg als Mittel der Politik

Krieg als Mittel der Politik

Der deut­sche Phi­lo­soph Hegel sah im Krieg etwas Rei­ni­gen­des, dass die »Staa­ten vor der Fäul­nis bewahrt, in wel­che sie eine dau­ern­de Ruhe oder gar ein ewi­ger Frie­den ver­set­zen wür­de.« Vor Beginn des 1. Welt­krie­ges sahen auch eini­ge Intel­lek­tu­el­le den Kriegs­ein­tritt posi­tiv. »Anton Wild­gans, Georg Heym,…

Ukraine — Krieg ohne Ende?

So wie jeder ein­zel­ne Mensch das Recht auf Selbst­ver­tei­di­gung hat, so ist die­ses Recht in Arti­kel 51 der UN-Char­ta eben­falls für Staa­ten gere­gelt. Es stellt die Aus­nah­me vom Gewalt­ver­bot dar und regelt das natur­ge­ge­be­ne Recht im Fall eines bewaff­ne­ten Angriffs auf gewalt­sa­me Wehrhaftigkeit.  Selbst­ver­ständ­lich sind…
Kommentare deaktiviert für Die Bundesrebublik als Rechtsstaat

Die Bundesrebublik als Rechtsstaat

Es ist schon erstaun­lich, wie wir bereits ver­lernt haben, Ver­ant­wor­tung für uns sel­ber zu über­neh­men. Die Bun­des­re­gie­rung hat ent­schie­den, fast alle Maß­nah­men in Bezug mit Coro­na aus­zu­set­zen. Allei­ne die Les­art bei eini­gen Mit­bür­gern ist erschre­ckend. Es geht nicht dar­um, dass der Staat uns irgend­et­was „zurück­ge­ben“…

Tipps für Frischvermählte

Ver­hal­ten auf der Hochzeitsreise: »Man glaubt nicht, dass es rich­tig sei, schon auf der Hoch­zeits­rei­se zei­gen zu müs­sen, dass man Herr im Haus ist. Ers­tens ist man auf der Rei­se nicht zu Hau­se und zwei­tens lacht jede Frau über sol­che Ver­su­che, ihr die Herr­schaft zu…

Künstliche Verknappung

Das jüngs­te Netz­kind kommt zum Essen. Mit ihren acht Jah­ren zählt alles, was grün ist, nicht gera­de zur Lieb­lings­spei­se. Kar­tof­feln ver­schmäht sie eben­falls, außer in Form von Frit­ten. Als Groß­on­kel bin ich in kei­ner­lei Erzie­hung invol­viert, das Netz­kind weiß also, dass es eine gewis­se Sicher­heit…

Nervige Anrufe

Frü­her war das Haus­te­le­fon etwas beson­de­res. Es war von der Post gemie­tet, es gab die Far­ben grau, oran­ge und grün zur Aus­wahl, wur­de oft­mals mit einem Bro­kad­be­zug bedacht und hat­te – zumin­dest bei uns zu Hau­se – ein Schloss in der Wähl­schei­be, um die Jugend…

Zitate 2021

Wie jedes Jahr die Zita­te, die in bemer­kens­wer­ter Wei­se hän­gen­ge­lie­ben sind. «Wenn wir jetzt anfan­gen, uns noch ent­schul­di­gen zu müs­sen dafür, dass wir in Not­si­tua­tio­nen ein freund­li­ches Gesicht zei­gen, dann ist das nicht mein Land.» — Ange­la Mer­kel, Altbundeskanzlerin —  «Beschei­den­heit bei der Ent­sor­gung von Per­so­nen ist unangebracht.»…
Kommentare deaktiviert für Amsterdam bei Nacht

Amsterdam bei Nacht

Kommentare deaktiviert für Laschets Kampf

Laschets Kampf

Kanz­ler­kan­di­dat Armin Laschet kann einem fast leid­tun. Anders als viel­leicht im Kar­ne­val gibt’s in der Poli­tik kei­nen ech­te Frün­de, die in der schwers­ten Stun­de zu einem ste­hen wür­den. Laschet ist aller­dings lan­ge genug dabei, um das zu wis­sen. Er weiß aber auch, dass, wenn er…
Kommentare deaktiviert für Die Deutschen — ein merkwürdiges Volk?

Die Deutschen — ein merkwürdiges Volk?

»Ihr Deut­schen seid manch­mal ein komi­sches Volk« , bemerkt die ame­ri­ka­ni­sche Freun­din bei einem Besuch bei uns.  Ich bin etwas irri­tiert und fra­ge nach. »Na ja, ihr wollt alles immer gere­gelt haben, auch wenn es zu Las­ten eurer eige­nen Frei­heit geht, so etwas wäre bei uns…

Bierfass auf Stöckchen

Mei­ner Mei­nung nach gibt es Din­ge, die trotz Main­stream oder pro­test­haft zur Schau gestell­ter Gleich­be­rech­ti­gung gar nicht gehen, es sei denn, ich möch­te mei­ne offen­kun­dig zurück­ge­blie­be­ne kind­li­che Ent­wick­lungs­stu­fe in der Öffent­lich­keit dokumentieren.  Kur­ze Hosen – ein­mal mehr The­ma in die­sem Som­mer. Und nein, lie­be Geschlechts­ge­nos­sen,…
Kommentare deaktiviert für Osterlyrik

Osterlyrik

Ostern ist ein Fest mit Eiern, das wir stets im Frühjahr feiern. Würden wir's im Herbst begehen, wo die starken Winde wehen, blieben Eier niemals liegen, weil sie aus den Nestern fliegen. Deshalb ist es gut und fein - Ostern im April muss sein. -…