J.D. Vance — Hillbilly Elegy

Wenn man im Netz auf J.D. Van­ce stößt, wird man nicht unbe­dingt anneh­men, dass der Jurist und Autor aus der wei­ßen Unter­schicht der USA stammt. 

Hill­bil­ly Elegy heißt sein Buch, das dem Leser einen sel­te­nen Ein­blick in das Leben derer gestat­tet, die am Rand der Gesell­schaft stehen.

1Hill­bil­lys nen­nen sich die Bewoh­ner der länd­lich gebir­gi­gen Gegen­den in den USA. Über­ge­sie­delt in die Indus­trie­städ­te träum­ten sie den ame­ri­ka­ni­schen Traum, der für vie­le gene­ra­ti­ons­über­grei­fend in Armut und Arbeits­lo­sig­keit ende­te. Van­ce erzählt die Geschich­te der wei­ßen Unter­schicht — sei­ner Geschichte. 

Die Armut, die Gewalt, stän­dig wech­seln­de Män­ner­be­kannt­schaf­ten der Mut­ter, Opio­ide und Alko­hol ist die Par­ti­tur, aus dem sei­ne Bio­gra­phie geschrie­ben ist.
J.D. Van­ce wird in Midd­le­town Ohio gebo­ren. Zu der Zeit begann bereits der Nie­der­gang der Stadt. Der größ­te Arbeit­ge­ber, das ansäs­si­ge Stahl­werk, ent­ließ Arbei­ter, die Arbeits­lo­sig­keit stieg enorm. 

Hier beginnt der Wer­de­gang von J.D. Van­ce. Der Jun­ge aus der wei­ßen Unter­schicht, der mit einer sucht­kran­ken Mut­ter, fünf­zehn ver­schie­de­nen Stief­vä­tern, einer über alles gelieb­ten schieß­wü­ti­gen und rup­pi­gen Groß­mutter und einem über­spann­ten Fami­li­en­clan auf­ge­wach­sen ist. 

Das Buch ist nicht frei von Humor. Wenn der Autor von sei­ner Groß­mutter erzählt, die einen Dieb im Gar­ten mit dem Schrot­ge­wehr zur Stre­cke bringt und auch sonst nicht gera­de zim­per­lich ist, ent­behrt das nicht einer gewis­sen Komik; der Leser ist geneigt, sich eine kit­tel­be­schürz­te klei­ne­re alte Frau mit gro­ßer Bril­le und noch grö­ße­rem Schrot­ge­wehr vorzustellen. 

Die Gewalt bleibt nicht inner­halb der Fami­lie, wenn z.b. der ver­sof­fe­ne Ehe­gat­te von der Groß­mutter mit Ben­zin in über­gos­sen und ange­zün­det wird und nur durch den beherz­ten Lösch­vor­gang durch ein Nach­bar­kind vorm Tod bewahrt wird.
Roh­heit und Gewalt wird gera­de­zu erwar­tet, wer als Außen­ste­hen­der ein Fami­li­en­mit­glied belei­digt, muss mit Prü­gel rechnen. 

Die Lebens­um­stän­de des jun­gen Van­ce sind mehr als ungüns­tig. Allein die Groß­mutter, die ihn in ihrem Haus auf­nimmt, gibt dem Jun­gen den nöti­gen Halt.
J.D. geht sei­nen Weg. Vom Hill­bil­ly Jun­gen zum Absol­ven­ten einer der renom­mier­tes­ten Uni­ver­si­tä­ten der Welt. Trotz aller Wid­rig­kei­ten stu­diert er in Yale erfolg­reich Jura. 

Das Buch gibt einen Ein­blick des wei­ßen Pre­ka­ri­ats der USA. Einer Gesell­schaft, die sich der­weil vom ame­ri­ka­ni­schen Traum weit­ge­hend ver­ab­schie­det hat. 



J.D. Van­ce über den Begriff “Hill­bil­lies”
"Der Begriff "Hillbilly" meint ursprünglich einen Menschen, der aus den Appalachen stammt, zum Beispiel aus den Bergen von Kentucky wie meine Familie. Ein typischer Hillbilly stammt von schottisch-irischen Einwanderern ab, er ist weiß, arm, er arbeitet hart und ist durchaus ruppig. Ein Hillbilly scheut nicht davor zurück, ein paar Hiebe auszuteilen, wenn man ihn beleidigt. Millionen dieser Leute sind nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Süden der USA in den Mittelwesten gezogen, um dort in der Industrie, in den Fabriken und Stahlwerken zu arbeiten. Ich verwende den Begriff in meinem Buch daher für die gesamte untere weiße Arbeiterklasse im so genannten "Rostgürtel".

Quel­le: suedeutsche.de