Angelehnt an den Artikel bei Spreeblick zur Musik der 80er Jahre, habe ich mich mal aufgemacht um zu gucken, wie viel Bands damals auf die neue Deutsche Welle aufsprangen. Bei Wikipedia bin ich fündig geworden, habe allerdings bei 100 Bands aufgehört zu zählen. Grauselig. Die Neue Deutsche Welle hatte ihre Anfänge Ende der siebziger und ihren Höhepunkt Anfang der 80er Jahre. Also genau zu der Zeit in der mein Jahrgang mitten in der Pubertät steckte und Musik eigentlich unsere sozialkritische Einstellung festigen sollte. Das tat die Neue Deutsche Welle natürlich nicht, denn Lieder wie die von der Band „Geier Sturzflug“ mit „Bruttosozialprodukt“ konnte man eher getrost dem Genre Karnevalslieder zuordnen, als das sie die den Teenagern eigenen Protestcharakter in irgendeiner Form zu manifestieren vermochte. Bands wie Extrabreit oder Ohrwürmer wie Skandal im Sperrbezirk der Spider Murphy Gang, Joachim Witts „goldener Reiter” oder Falcos Kommissar schafften es damals trotzdem auf den heimischen Plattenteller.
Vielleicht ist die Generation deshalb so angepasst und bieder, weil ein großer Teil der uns prägenden Musik anders als der Rock’n Roll eben nicht als Protest verstanden werden wollte? Wir wollten nur Spaß.
Oder wie Florian Illies so treffend beschrieb:
„Noch ahnte man nicht, dass man einer Generation angehört, für die sich leider das ganze Leben, selbst an Montagen, anfühlte wie die träge Bewegungslosigkeit eines Sonntagnachmitags“